Worum geht es beim Projekt "Teddybärkrankenhaus"?
Bei dem Projekt geht es darum, Kindern auf spielerische Art und Weise den klinischen Alltag und die Abläufe im Sanitären Bereich näherzubringen und ihnen damit die Ängste vor Untersuchungen und Arztkitteln zu nehmen. Gepflegt werden dabei nicht die Kinder, sondern ihre kranken oder verletzten Kuscheltiere, die sie mitbringen, und zwar von den eigens dafür ausgebildeten TeddyDocs, Studenten der Claudiana Bozen und Medizinstudenten von Innsbruck.
Was ist das Ziel der Initiative?
Das Ziel ist, den Kindern auf spielerische Art und Weise die Ängste vor dem Krankenhaus, vor Untersuchungen und vor dem Sanitätspersonal zu nehmen. Und natürlich, ganz viel Spaß.
Wie läuft das Ganze ab? Welche Stationen gibt es?
Das Ganze wird als eine kindergerechte Simulation aufgebaut. Es ist in verschiedene Stationen aufgeteilt, die die Kinder mit dem Kuscheltier in Begleitung des TeddyDocs durchlaufen: die Anamnese, dann verschiedene Untersuchungen, die Röntgenaufnahmen, der Operationsaal, einen Besuch beim Zahnarzt und in der Apotheke und vieles mehr.
Welche Zielgruppe wird damit angesprochen?
Das Projekt zielt auf Kinder zwischen 3 bis 7 Jahren.
Wann und wo wird das Projekt abgehalten?
Das Projekt findet am Montag 25., Dienstag 26., und Mittwoch 27. März 2024 im Foyer der Neuen Klinik des Krankenhauses von Bozen statt.
Von wem wird es veranstaltet?
Organisiert wird das Projekt vom Team der Ehrenamtlichen Organisation "Teddybärkrankenhaus - Südtirol EO | Ospedale dei Pupazzi - Alto Adige ODV". Die TeddyDocs sind vor allem von Studenten der Pflegeberufe in der Claudiana, mit Unterstützung der Medizin- und Krankenpflegestudenten von Innsbruck.
Wie kann man sich Anmelden und daran teilnehmen?
Wir haben bereits Einladungen an zahlreiche Schulen und Kindergärten verschickt, Interessierte können am Montag 25., Dienstag 26., und Mittwoch 27. März 2024 im Foyer der Neuen Klinik des Krankenhauses von Bozen, von 09 bis 13 und von 14 bis 17 Uhr teilnehmen. Wir bitten um Anmeldung über folgenden Link: Einschreibung Alle weiteren Informationen findet man auf unserer Webseite www.teddydocs-bz.org oder über E-Mail an info@teddydocs-bz.org
Rückblick
2018 wurde das Projekt bereits in Brixen und 2019 in Bozen veranstaltet. In Bozen wurden über 900 Kuscheltiere versorgt. Aufgrund der Pandemie musste das geplante 2020 in Meran abgesagt werden. Mit einem Mini-Teddybärkrankenhuas konnten wir mithilfe der Unterstützung des ElKI Gais und des Bildungsausschusses in Gais 2023 wieder Mut fassen. Wir haben unglaublich viele positive Rückmeldungen von Kindern, Eltern, Studenten, Politikern und Lehrpersonen bekommen. Wir freuen uns, dieses Projekt weiterführen zu können und hoffen auf zahlreiches Erscheinen!